Der Jahresabschluss hat die Aufgabe, einen periodengerechten Jahreserfolg zu ermitteln. Dazu müssen die Aufwendungen und Erträge dem Geschäftsjahr zugeordnet werden, zu dem sie wirtschaftlich gehören (unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung). Das Problem Es kommt in der Praxis allerdings vor, dass in den Aufwands- und Ertragskonten Beträge verbucht worden sind, die erst die nächste Rechnungsperiode betreffen oder Beträge fehlen, welche zum laufendne Geschäftsjahr gehören würden. Darum muss vor dem Jahresabschluss die sogenannte "Rechnungsabgrenzung" durchgeführt werden. Mit Hilfe dieser ‚transitorischen Buchungen‘ kann die Buchhaltung so dargestellt werden, als würden sich alle Geldflüsse und Fakturierungen an den Zeitraum des Geschäftsjahres halten. Aufwände und Erträge werden erfasst oder reduziert. Die Buchungen sind also immer erfolgswirksam. Diese Korrektur erfolgt über die beiden Bilanzkonten "transitorische Aktiven" und "transitorisc...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen